Ergotherapie

Eine individuelle ergotherapeutische Behandlung auf neurophysiologischer Basis dient deshalb insbesondere der Förderung, Ihre Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit wiederherzustellen. Ergotherapie hilft Menschen jedes Alters mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen dabei, durch gezielte Behandlungsmaßnahmen Ihren Alltag besser zu bewältigen.

Zu unserem ersten Termin werden wir über Ihre Beschwerden, Ihre Ziele und evtl. bereits durchgeführte Therapien sprechen, um kommende Therapien individuell auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten für Ergotherapie für Sie. Sie müssen nur einen Eigenanteil von 10 € Rezeptgebühr zuzüglich 10% des Rezeptwertes selbst zahlen.

Ergotherapie ist die Kunst,
die besten Behandlungsmethoden für jeden Befund zu wählen.

Neurologie

Störungsbilder:

  • Multiple Sklerose
  • Querschnittslähmung
  • Parkinsonsyndrom
  • Apallisches Syndrom (Wachkoma)
  • Demenzielle Erkrankungen
  • Periphere Nervenerkrankungen

 

Behandlungsmethoden:

  • Therapie nach dem Bobath-Konzept
  • Spiegeltherapie
  • Hirnleistungstraining
  • Hilfsmittelversorgung im häuslichen und beruflichen Umfeld
Orthopädie

Störungsbilder:

  • Erkrankungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven z.B. distale Radiusfraktur
  • Gelenkserkrankungen aus dem rheumatischen Formkreis
  • Amputationen
  • Erkrankungen der Wirbelsäule

 

Behandlungsmethoden:

  • Handtherapie
  • Therapie nach dem Bobath-Konzept
  • Spiegeltherapie
  • Therapeutisches Führen nach Affolter
Geriatrie

Störungsbilder:

  • Neurologische Erkrankungen (Apoplex, MS)
  • Demenzielle Erkrankungen
  • Sturzgefahr
  • Einschränkungen in der Alltagsbewältigung und Selbstversorgung

 

Behandlungsmethoden:

  • Therapie nach dem Bobath-Konzept
  • Spiegeltherapie
  • Hirnleistungstraining
  • Hilfsmittelversorgung im häuslichen und beruflichen Umfeld
Psychiatrie

Störungsbilder:

  • Depression
  • Suchterkrankungen
  • Demenz, Morbus Alzheimer
  • Schizophrenie
  • Zwangs- und Angstneurosen

 

Behandlungsmethoden:

  • durch ausdruckszentrierte und interaktionelle Methoden wird in kleinen Gruppen oder einzeln an einem Gewerk z.B. herstellen eines aus Peddigrohr bestehenden Korbes gearbeitet
  • Ziel ist es dem Patienten in seinen motorischen Fähigkeiten, des Antriebes, der Selbständigkeit, Konzentration etc. zu steigern