Worin liegt der Vorteil dieser Systeme?
Unstrittig ist heute, dass bei peripheren und zentralen Schädigungen des Nervensystems wie z.B. nach Schlaganfall, ein repitives Eigentraining zur Verbesserung der verloren gegangenen Funktionen unerlässlich ist, um die Möglichkeiten, welche sich aus der Neuroplastizität des Gehirns ergeben, auszuschöpfen.
Bei Patienten mit schweren Funktionseinschränkungen hinsichtlich der Motorik und des Bewegungsausmaßes ist dieses Eigentraining ohne technische Hilfsmittel zumeist nur eingeschränkt durchführbar. Dies kann daran liegen, dass der Betroffene ohne Feedback zu keinerlei bewusster Steuerung in der Lage ist. Ein anderes Problem ist die Monotonie dieser Übungen, vor allem bei Handübungen. Sich bereits einstellende Verbesserungen werden als solches gar nicht wahrgenommen und führen häufig zu Frustration oder Selbstaufgabe.
Ein weiterer Punkt ist, dass mit Biofeedback gezielt IOT (Impairment Orientatet Training) praktiziert werden kann, z.B. bei einer Spastizität der Hand das Üben auf die Extension der Finger fokussiert wird. Und natürlich trägt der Spaßfaktor durch motivierende und spannende Übungsaufgaben eine erhebliche Rolle bei, die Ziele höher zu stecken, unabhängig davon, ob der Patient 8 oder 80 Jahre alt ist.
Handtutor
Normalität und endlich wieder Alltag – der größte Wunsch von Patienten mit Einschränkungen der Handfunktionalität nach orthopädischer oder neurologischer Erkrankung. Besonders in der Wiedererlangung der sensorischen und motorischen Finger-/Hand-Funktionen ist der Weg dorthin aber mit langwierigem und oft frustrierendem Training verbunden.
Die Übungen der klassischen Handtherapie sind monoton, und selbst bei hoher Leistungsbereitschaft stellt sich der direkt spürbare, „gefühlte“ Behandlungserfolg nur schleppend ein. Mit dem HandTutor™ biete ich ein effektives und motivationsförderndes Therapiegerät an.
3D Tutor
Der 3D-Tutor™ besteht aus einem kleinen Bluetooth-Funk-Sensor, welcher in Verbindung mit verschieden großer Klettbänder an jeder Körperstelle appliziert werden kann. Der Funksensor übermittelt die durch die Hochpräsisions-Sensoren gewonnenen Bewegungs-Daten aus der Frontalebene, Sagittalebene und Transversalebene an die MediTutor-Software in Echtzeit.